Fachschule für Bautechnik – Projektarbeiten 2025
Planung von Wohnhäusern mit Gewerbenutzung
In diesem Jahr präsentieren die Bautechnik-Klassen des Pictorius Berufskollegs ihre Internetpräsentationen zum Thema „Planung von zwei dreigeschossigen Wohnhäusern mit Gewerbenutzung im Erdgeschoss“. „„Mit diesen Projektarbeiten möchten wir zeigen, wie technische Planung und Gestaltung zusammenwirken können – und wie junge Menschen Verantwortung für nachhaltiges Bauen übernehmen können.“ – Norbert Döwling, Fachlehrer Bautechnik am Pictorius Berufskolleg
Gruppe 1 – RSWKG Baukonzepte
Die Gruppe plante ein Wohnhaus mit zwei Ladenlokalen (Friseur und Bäckerei) sowie vier Wohneinheiten. Neben der Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung wurden auch Baukonstruktion, Bauphysik, Baubetrieb und Haustechnik detailliert bearbeitet.
Gruppe 2 – LSSV
Das Team entwickelte ein Mehrfamilienhaus mit zehn Wohneinheiten. Im Fokus standen barrierefreie Grundrisse, energieeffiziente Bauweise nach KfW55-Standard sowie eine stimmige Fassadengestaltung.
Gruppe 3 – HDME
Die Planung umfasste ein Wohn- und Geschäftshaus mit vier Wohneinheiten sowie Räumen für Bäcker und Friseur. Besondere Schwerpunkte lagen auf Wirtschaftlichkeit, Wärmeschutz, Standsicherheit und einem klar gegliederten Baukörper.
Gruppe 4 – Bauhelden
Hier entstand die Planung von zwei Haustypen: ein Wohngebäude mit integrativen Wohneinheiten sowie ein Haus mit Friseursalon, Bäckerei und vier Wohnungen. Die Gruppe setzte dabei auf Barrierefreiheit, abwechslungsreiche Fassadengestaltung und gute Belichtung der Wohnräume.
Gruppe 5 – FIVEworks
Das Team entwickelte ein dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Gewerbeflächen im Erdgeschoss und vier Wohneinheiten in den Obergeschossen. Alle Teilbereiche von Baukonstruktion über Bauphysik bis zur Haustechnik wurden eigenständig geplant und dokumentiert.
Gruppe 6 – 1-8
Die Gruppe plante ein integratives Wohnkonzept für ältere Menschen und junge Menschen mit Behinderung. Neben barrierefreien Clusterwohnungen wurde auch eine hochwertige Eigentumswohnung im Dachgeschoss vorgesehen. Der Fokus lag auf Inklusion, Komfort und hoher Aufenthaltsqualität.