Staatlich geprüfte/Staatlich geprüfter TechnikerIn Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Prozessautomatisierung
Ihre Wahl
Staatlich geprüfte/Staatlich geprüfter TechnikerIn Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Prozessautomatisierung
Das bringen Sie mit
Zum Besuch des Bildungsganges der Fachschule Elektrotechnik berechtigt sind Sie, wenn
Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Abschluss einer Ausbildung im Elektrobereich oder in einem verwandten Berufsfeld
- Berufsschulabschluss, sofern während der Ausbildung die Berufsschule verpflichtend war
- Eine Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr
- Alternativ zu o.g. Punkten, wenn Sie eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren im Elektrogewerbe nachweisen können
Ihr Ziel
Der zweijährige Bildungsgang gibt Ihnen die Möglichkeit, gleich zwei Abschlüsse zu erlangen.
- Zum einen als Staatlich geprüfte/Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Prozessautomatisierung
- Zum anderen die Fachhochschulreife („Fachabitur“) und damit die Studierfähigkeit an Fachhochschulen oder Gesamthochschulen
Nach zwei Jahren und erfolgreich bestandenem Fachschulexamen haben Sie die Möglichkeit als TechnikerIn
in allen Bereichen der Elektrotechnik, in der Energietechnik sowie in der Prozessautomatisierung mitzuwirken. Planung, Konstruktion und Ausführung sind typische Einsatzgebiete, die Sie erwarten. Der spätere Berufseinsatz erfolgt z. B. in einem Planungsbüro, in einem Industriebetrieb oder in einer Bauunternehmung. Auch in großen Institutionen des öffentlichen Dienstes werden Ihre Fähigkeiten benötigt. Oft führt der Weg auch in die Selbstständigkeit zur eigenen Firmengründung
Was Sie bei uns erwartet
Sie erhalten bei uns fundierte Fachkenntnisse in den Bereichen der Prozessautomatisierung, Regelungstechnik, Digitaltechnik, SPS-Technik EN 61131, Microkontrollertechnik, Informationstechnik, Netzwerktechnik und WordPress zur Erstellung von Homepages. Sie lernen die Projektierung von Energieversorgungsnetzen nach EN 60909-0 (VDE 0102) und können somit den rechnerischen Nachweis über die Wirksamkeit der geplanten Schutzmaßnahmen fachgerecht erbringen. Es gibt die Möglichkeit den AdA-Schein zu erwerben und somit auch im Beruf ausbilden zu dürfen.